






So profitieren Sie von SYN2TEC
Die Automatisierung von Maschinen und Prozessen steigert die Produktivität, reduziert die Fehlerquote und kann individuellen Kundenwünschen problemlos Rechnung tragen.
Durch Syn2Tec profitieren Unternehmen von innovativen „Out of the Box“-Ideen bei gleichzeitiger „Inbound“-Projektleitung, ohne dabei auf Ownership verzichten zu müssen.
Wer auf Digitalisierung setzt und dadurch virtuelle und reale Welten harmonisiert, verschafft sich sowohl in der Branche als auch bei den Kunden ein völlig neues Standing.
Clevere Köpfe nutzen das Wissen smarter Maschinen
Handgemachte Anmutung, aber am Fließband gefertigt. Das ist kein Zukunftsszenario, sondern längst real – und in einigen Jahren Alltag in „Smart Factories“. Schon heute verfügen Maschinen über enormes Wissen, bleiben dabei aber meist autistisch. Warum? Weil Unternehmen deren Daten und Informationen kaum nutzen. Die Konsequenz: Bottlenecks in der Produktion, wenig Dynamik und jede Menge brach liegende Potenziale.
Dabei profitieren Betriebe, die ihre Maschinen „empowern“ und aus deren Daten schöpfen, ungemein. Sie bekommen neuen Handlungsspielraum und können zu jeder Zeit Massenproduktion mit individuellen Produkten nach hochspezifischen Anforderungen verbinden. Für Kunden ein absolutes Asset.
Vom naiven Vehikel zur smarten Maschine
Der Prozess beginnt stets mit einem unverbindlichen Erstgespräch und einem Kaleidoskop an Möglichkeiten für den Anlagen- und Maschinenbau. Nicht immer treffe ich dabei auf Aufgeschlossenheit. Angesichts der Vielzahl an Zukunftschancen verfliegen bei meinen Gesprächspartnern Bedenken und Skepsis aber gerne recht rasch. Wird die Sinnhaftigkeit deutlich und die Machbarkeit plausibel, wird auch das gemeinsame Querdenken und gegenseitige Befruchten zum Selbstläufer. Der Ertrag: Gute Ideen, gemeinsame Visionen, smarte Konzepte und Leuchtturmprojekte.
Mit „Rapid Prototyping“ wird diese in Folge auch in eine Form gegossen. Das neue Produkt wird so erstmals greifbar und für alle Beteiligten gut nachvollziehbar. Der finalen Umsetzung und Smartwerdung der Maschinen steht nun nichts mehr im Wege.
Ihr Markus Schoisswohl
”
Querdenken wird zum firmeninternen Selbstläufer für gemeinsame Visionen.
Syn2Tec
”
BEST PRACTICE aus der Glastechnologie
Shop-Floor-Logistik der nächsten Generation: Eigenständig, selbstfahrend und taktgerecht übernehmen die neuen Automated Guided Vehicles (AGVs) beispielsweise den Transport von Fächerwagen zwischen dem Zuschnitt und den einzelnen Bearbeitungsstationen. In Interaktion mit einem Leitsystem überzeugen diese Maschinen bei sich verändernden Bearbeitungsprioritäten oder Maschinenverfügbarkeiten durch hohe Flexibilität.
”
Nicht die Maschine selbst sondern ihre Integration in den Prozess stößt die Innovation an.
Syn2Tec
”


